NAMUR-Sensoren an Bohrplattform
Streicher erfasst zahlreiche Endlagen auf seiner Offshore-Bohranlage mit ATEX-zertifizierten, induktiven Namur-Sensoren von Turck
Die Streicher-Gruppe mit Sitz in niederbayerischen Deggendorf profitiert vom derzeitigen Offshore-Boom und baut ihre erste Anlage für den Einsatz im Wasser. Mit dem Bereich Bohranlagentechnik verfügt das Unternehmen seit langem über umfangreiche Kompetenz in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Bohranlagen. Das Leistungsspektrum in der Bohranlagentechnik umfasst Tiefbohranlagen für Explorations- und Förderbohrungen für Erdöl, Erdgas und Geothermie sowie Horizontalbohranlagen für die grabenlose Verlegung von Rohrleitungen.
Modulares Konzept
Nachdem die Streicher-Bohranlagentechnik lange Zeit ausschließlich Onshore-Anlagen entwickelt und gebaut hat, begann man vor fast zwei Jahren mit der Planung und dem Bau der ersten Offshore-Lösung. Das Besondere am Konzept der Streicher-Anlage sind die Modularität und das Maximalgewicht von elf Tonnen pro Modul. So ist gewährleistet, dass die auf den Bohrinseln vorhandenen Krane die Module aus eigener Kraft sicher auf die Plattform hieven können.
Damit eignet sich die Anlage vor allem für das Update und den Austausch älterer Anlagen.
Die Mitarbeiter montieren die einzelnen Module der Bohranlage auf dem Streicher-Betriebsgelände in Deggendorf zunächst in der Halle vor, um die Anlage danach im Freigelände komplett betriebsfertig aufzubauen. Nach eingehenden Funktions- und Sicherheitstests und einer Schulung des Kunden wird die Anlage wieder in einzelne Module zerlegt und an den Kunden ausgeliefert. Das modulare Konzept erlaubt eine Montage auf der Plattform mit bordeigenen Mitteln innerhalb von zwölf Tagen.”
Namur-Sensoren für den Ex-Bereich
Um die Endlagen der zahlreichen beweglichen Elemente auf dem Bohrturm zuverlässig erfassen zu können, setzt Streicher seit mehreren Jahren induktive Sensoren von Turck ein. Rund 60 Sensoren sind in der neuen Anlage verbaut. Die quaderförmigen Näherungsschalter verfügen über einen erhöhten Schaltabstand von 20 mm auf Stahltargets und erfüllen alle Voraussetzungen, selbst für den Einsatz im Offshore-Bereich. Die Namur-Sensoren sind zugelassen für ATEX Kategorie II 2 G, Ex-Zone 1 und entsprechen den SIL2-Kriterien gemäß IEC 61508. Dank ihres Klemmenraums lassen sich die Sensoren zudem bequem montieren.
Innovativer Lösungspartner
Dabei konnte Turck nicht nur mit der Zuverlässigkeit seiner Produkte punkten, sondern sich auch als innovativer Lösungspartner profilieren, als es darum ging, eine besondere Herausforderung zu meistern: Um die SIL3-Anforderungen zu erfüllen, war es erforderlich, an einigen Stellen der Bohranlage zwei SIL2-Sensoren für eine Stellungsabfrage parallel zu betreiben und redundant über eine Sicherheits-SPS auswerten zu lassen. Da der verfügbare Platz in solchen Anlagen naturgemäß recht gering ist, mussten die Sensoren dicht beieinander montiert werden, was bei induktiven Sensoren prinzipbedingt problematisch ist, da sie sich gegenseitig beeinflussen.
- Automobil
- Kühlkreislauf-Monitoring an Schweißzangen
- Strömungsüberwachung im Trommelwäscher
- Condition Monitoring von Motoren
- KSS-Überwachung an CNC-Fräsen
- Presswerk – Blechdickenmessung
- Presswerk – Werkzeugidentifikation
- Karosseriebau – Schweißmuttern-Erkennung
- Lackierung – Skid-Identifikation
- Endmontage – Robotermontage
- Endmontage – Vollautomatische Dichtheitsbefundung
- Tier 1 – Stoßfängeridentifikation
- Karosseriebau – Bereichsschutz
- Powertrain – Kontaktlose Kontrolle
- Karosserieerfassung in der Automobilproduktion
- Karosseriebau – Inspektion der Kfz-Schweißspitze
- Kühlschmierstoffzufuhr in Werkzeugmaschinen
- Presswerk – Kontrolle des Hydraulikdrucks
- Prozessdruckmessung am Scherenhubtisch
- Karosseriebau – Manuelles Laden der Schweißzelle
- Endmotage – Erkennung von schwarzen Teilen
- Endmontage – Sonnendacherkennung
- Endmontage – Reichweitenstarke Prüfung
- Powertrain – Unterlegscheiben-Erkennung
- Powertrain – Positionserkennung
- Erfassung von Elektroautos
- Vehicle Detection in a Self-Serve Car Wash
- Success Stories
- Dezentrale Sicherheitstechnik für modulare Produktion
- Modulares Fördersystem
- RFID und I/O-Module für einen sicheren Werkzeugwechsel
- RFID leitet AGV in der Federsystem Produktion
- IO-Link-Passivverteiler verdrahten Auspuffproduktion
- Identifikation in der Heckentlüftungsproduktion
- Schweißmutternsensor
- Karosserie-Identifikation
- Bauteilzuordnung mit RFID
- UHF-RFID in der Stoßfängerproduktion
- IP67-Block-I/O in der Lackierstraße
- Näherungsschalter für präzises Schweißen
- Winkelsensoren sichern Sitzmontage
- Fräskopfidentifikation mit RFID
- Pick-to-Light-System verbessert Cockpit-Montage
- RFID-Identifikation von Einspritzdüsen
- UHF-RFID im Rohbau
- IO-Link erleichtert Getriebeproduktion
- Chemie
- Erfassung von Molchen
- Dezentrale Signalverarbeitung
- Anschluss von Feldgeräten
- Signalverarbeitung mit System-I/O im MSR-Raum
- Signalverarbeitung mit Interfacetechnik im MSR-Raum
- Identifikation von Schlauchanschlüssen
- Effiziente Überwachung von Schaltkästen im Feld
- Schwenkantrieb-Überwachung
- Planung und Bau von Systemlösungen
- Success Stories
- I/O-System excom schafft Platz im MSR-Raum
- RFID für Staub-Ex-Zone 22
- Pflanzenidentifikation mit RFID
- Remote-I/O statt Punkt-zu-Punkt
- excom Remote-I/O an Yokogawa Centum VP
- Remote-I/O ersetzt 19''-Karten
- Stellungsrückmeldung von Kugelhähnen
- Multibarriere sichert galvanische Trennung
- Remote-I/O sichert Anlagenverfügbarkeit
- Korrekte Positionierung mit RFID in der Karbidproduktion
- Kompakter Ex-Schutz
- Energie
- Nahrungsmittel
- Condition Monitoring in Lagerräumen
- Höhenregelung in Teigmaschinen
- Identifikation von Transportbehältern
- Schneller Sensortausch in Getränkeproduktion
- Behälterkontrolle
- Erfassung von Rohrbögen
- Identifikation von Schokoladenformen
- Success Stories
- Dezentrale Steuermodule in Kühlhaus
- Track and Trace in der Fleischproduktion durch RFID
- Berührungsloser Drehgeber in der Kartoffelverarbeitung
- UHF RFID im Logistikzentrum für Nahrungsmittel
- RFID in der Schokolade-Produktion
- IP20-Gateway in der Großbäckerei
- Remote-I/O für Whiskey-Distillerie
- RFID in Autoklaven
- IP67-Netzgerät am Stauförderer
- Flaschenerkennung durch Kamera
- Mobile Arbeitsmaschinen
- Automatischer Hangausgleich
- Verteilerleitungen für Feldspritzen
- Winkelmessung an einer Feldspritze
- Bestimmen der Aufbauposition am Mobilkran
- Materialflussüberwachung im Mähdrescher
- Geräteraumbeleuchtung am Löschwagen
- Zweiachsige Neigungsmessung am Mähdrescher
- Kollisionsschutz am Greifstapler
- Success Stories
- Positionserfassung mit RFID und Drehgeber
- Geschwindigkeitskontrolle durch Radarsensor QT50
- RFID leitet AGV in der Federsystem Produktion
- Block-I/O-Module Module auf Superyacht
- Verschleißfreier Encoder auf Hopperbagger
- IP20-I/O-Stationen im Schuttguthafen
- Durchflussüberwachung in E-Lok
- Anschlusslösung für E-Mobil
- Anschlusstechnik in Schneepflügen
- IP67-Gateways in Portalkränen
- Drucksensoren an Spezialkränen
- Näherungsschalter sichern Achterbahnen
- Feldbustechnik für Baustoffmaschine
- Linearwegmessung am Rundfahrgeschäft
- Neigungssensor am LKW-Kipptisch
- Winkelsensor erfasst Hubarbeitsbühne
- Öl und Gas
- Verpackung
- Pharma
- Ventilanschaltungen steuern
- Schwenkantrieb-Überwachung
- Erfassung von Rohrbögen
- Dezentrale Signalverarbeitung
- Planung und Bau von Super Skids
- Anschluss von Feldgeräten
- Identifikation von Cryovessels
- Identifikation von mobilen Behältern
- Identifikation von mobilen Behältern durch Handgeräte
- Identifikation von Schlauchverbindungen für Vorprodukte
- Identifikation von Schlauchverbindungen im Sterilbereich
- Identifikation von Schlauchverbindungen in Ex-Zone 1
- Identifikation von Big Bags und Bioreaktoren
- Identifikation von Single-Use-Applikationen
- Success Stories
- Halbleiter
Land wählen
Turck weltweit